Technisierung der Sicherheit
Kontakt: Prof. Dr. Lars Gerhold (lars.gerhold@fu-berlin.de), Prof. Dr.Volker Roth (volker.roth@fu-berlin.de), Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller (jochen.schiller@fu-berlin.de)
Das Projekt TOS behandelt die zunehmende Technisierung der Sicherheit und fokussiert dabei im Besonderen die polizeiliche Gewaltabwehr, wie sie beispielsweise beim Einsatz von Gesichts- und Biometrieerkennung oder dem Predictiv Policing vorkommt.Die Technisierung der Sicherheit verändert sich dabei von ,salient technologies‘ zu ,silent technologies‘, wodurch sich die Möglichkeiten demokratischer Kontrolle verringern, während Intransparenz und Komplexität zunehmen. Überwachung beispielweise besteht nicht mehr nur durch die Sichtung öffentlicher Orte zur Beobachtung von beispielsweise Gewalttaten, sie besteht aus der automatisierten Erfassung, Speicherung und Auswertung von Daten. Dies geschieht zunehmend unsichtbarer, ist sehr günstig, fortlaufend und die gewonnen Daten migrieren zwischen virtuellen Orten.Die Technisierung der Versicherheitlichung wirkt dabei auf gleich mehreren Ebenen. Die Verlagerung der politischen Sicherheitsverantwortung an technische Systeme erfolgt unter Akzeptanz des Kontrollverlustes diesen gegenüber. Auf gesellschaftlicher Ebene entstehen nicht intendierte Nebenfolgen wie Diskriminierung die durch Feedbackloops z.B. in Vorhersagebasierten Policingtools verstärkt werden. Auf der Ebene des Softwareentwicklers wiederum wirken psychologische Effekte der Bedrohungswahrnehmung und der sozialmedialen Kommunikation über Gefahren und angemessene Maßnahmen.Das Ziel des Projekts ist eine Ausdifferenzierung des Verhältnisses des Einsatzes von Sicherheitstechnologien und Gesellschaft. Dabei soll auf Praktiken des technischen Sicherheitshandeln fokussiert werden. Als Anwendungsbeispiele dienen Gesichts- und Biometrieerkennung und Predicitive Policing.Zur weiteren Vermittlung und zum Wissenstransfer an Entscheider wurden Demonstratoren (Gesichtserkennung, Predictive Policing) in das Future Security Lab implementiert. Sie wurden im Rahmen eines narrativen Szenarios aufbereitet, welches durch Videosequenzen verschiedener Technologien ergänzt wurde. Das Szenario „Technisierung der Sicherheit“ ist nun für Wissenschaftler*innen, Politiker*innen, Vertreter*innen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben erlebbar.
Weitere Informationen finden Sie hier.